A Planetengetriebe(auch als Umlaufgetriebe bekannt) ist ein Getriebesystem, das aus einem oder mehreren Außenrädern (Planetenrädern) besteht, die sich um ein zentrales (Sonnen-)Rad drehen und in einem Hohlrad (Ring) gehalten werden. Diese kompakte und effiziente Konstruktion wird aufgrund ihrer hohen Drehmomentdichte und Vielseitigkeit bei der Drehzahlreduzierung/-verstärkung häufig in Fahrzeuggetrieben, Industriemaschinen und der Robotik eingesetzt.
Komponenten eines Planetengetriebesystems
Sonnenrad – Das zentrale Zahnrad, normalerweise der Eingang.
Planetenräder – Mehrere Zahnräder (normalerweise 3–4), die mit dem Sonnenrad in Eingriff stehen und sich um dieses drehen.
Hohlrad (Annulus) – Das äußere Zahnrad mit nach innen gerichteten Zähnen, die mit den Planetenrädern ineinander greifen.
Träger – Hält die Planetenräder und bestimmt ihre Drehung.
So funktioniert es
Planetengetriebe können in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden, je nachdem, welche Komponente fixiert, angetrieben oder rotierend ist:
Feste Komponente Eingang Ausgang Übersetzungsverhältnis Anwendungsbeispiel
Sonnenradträger Hohlrad Hohe Untersetzung Windkraftanlagen
Hohlrad Sonnenrad Träger Geschwindigkeitssteigerung Kfz-Automatikgetriebe
Träger Sonnenrad Hohlrad Rückwärtsgang Differentialantriebe
Drehzahlreduzierung: Wenn das Hohlrad feststeht und das Sonnenrad angetrieben wird, dreht sich der Träger langsamer (hohes Drehmoment).
Geschwindigkeitssteigerung: Wenn der Träger fixiert ist und das Sonnenrad angetrieben wird, dreht sich das Hohlrad schneller.
Rückwärtsdrehung: Werden zwei Komponenten miteinander verriegelt, fungiert das System als Direktantrieb.
Vorteile von Planetengetrieben
✔ Hohe Leistungsdichte – Verteilt die Last auf mehrere Planetenräder.
✔ Kompakt und ausgewogen – Zentrale Symmetrie reduziert Vibrationen.
✔ Mehrere Geschwindigkeitsverhältnisse – Verschiedene Konfigurationen ermöglichen unterschiedliche Ausgaben.
✔ Effiziente Energieübertragung – Minimaler Energieverlust durch gemeinsame Lastverteilung.
Häufige Anwendungen
Fahrzeuggetriebe (Automatik- und Hybridfahrzeuge)
Industriegetriebe (Maschinen mit hohem Drehmoment)
Robotik und Luft- und Raumfahrt (Präzisionsbewegungssteuerung)
Windkraftanlagen (Drehzahlumrechnung für Generatoren)
Veröffentlichungszeit: 29. August 2025