Genauigkeitsklassen für Zahnräder – Normen und Klassifizierung

GangGenauigkeitsgrade definieren dieToleranzen und Präzisionsstufenvon Zahnrädern basierend auf internationalen Standards (ISO, AGMA, DIN, JIS). Diese Qualitäten gewährleisten einwandfreies Ineinandergreifen, Geräuschdämmung und Effizienz in Getriebesystemen

1. Standards für die Getriebegenauigkeit

ISO 1328 (gängigster Standard)

Definiert 12 Genauigkeitsgrade (von der höchsten bis zur niedrigsten Präzision):

Grade 0 bis 4 (Ultrapräzision, zB Luft- und Raumfahrt, Messtechnik)

Klasse 5 bis 6 (Hohe Präzision, zB Fahrzeuggetriebe)

Klassen 7 bis 8 (Allgemeine Industriemaschinen)

Klassen 9 bis 12 (Geringe Präzision, zB landwirtschaftliche Geräte)

 

AGMA 2000 und AGMA 2015 (US-Standard)

Verwendet Q-Nummern (Qualitätsgrade):

Q3 bis Q15 (Höheres Q = bessere Präzision)

Q7-Q9: Gemeinsam für Automobilgetriebe

Q10-Q12: Hochpräzise Luft- und Raumfahrt/Militär

 

DIN 3961/3962 (Deutsche Norm)

Ähnlich wie ISO, jedoch mit zusätzlichen Toleranzklassifizierungen.

 

JIS B 1702 (japanischer Standard)

Verwendet die Grade 0 bis 8 (Grad 0 = höchste Präzision).

2. Wichtige Parameter zur Getriebegenauigkeit

Genauigkeitsgrade werden durch Messung folgender Faktoren bestimmt:

1. Zahnprofilfehler (Abweichung von der idealen Evolventenkurve)

2. Teilungsfehler (Variation im Zahnabstand)

3. Rundlauf (Exzentrizität der Zahnraddrehung)

4. Leitfehler (Abweichung in der Zahnstellung)

5. Oberflächenbeschaffenheit (Rauhigkeit beeinflusst Geräusche und Verschleiß)

3. Typische Anwendungen nach Genauigkeitsgrad

 

ISO-Klasse AGMA Q-Grade Typische Anwendungen
Klasse 1-3 Frage 13-15 Ultrapräzision (Optik, Luft- und Raumfahrt, Messtechnik)
Klasse 4-5 Frage 10-12 High-End-Automobile, Robotik, Turbinen
Klasse 6-7 Q7-Q9 Allgemeine Maschinen, Industriegetriebe
Klasse 8-9 Q5-Q6 Landwirtschaftliche und Baumaschinen
Klasse 10-12 Q3-Q4 Kostengünstige, nicht kritische Anwendungen

4. Wie wird die Getriebegenauigkeit gemessen?

Zahnradprüfgeräte (zB Gleason GMS-Serie, Klingelnberg P-Serie)

KMG (Koordinatenmessgerät)

Laserscanning und Profilprojektoren

 

Gleasons Zahnradprüfsysteme

GMS 450/650: Für hochpräzise Spiralkegel- und Hypoidräder

300GMS: Zur Prüfung von Stirnrädern

5. Auswahl der richtigen Genauigkeitsklasse

Höhere Qualität = reibungsloserer Betrieb, weniger Lärm, längere Lebensdauer (aber teurer).

Niedrigere Qualität = Kostengünstig, kann aber Vibrations- und Verschleißprobleme aufweisen.

 

Beispielauswahl:

Fahrzeuggetriebe: ISO 6-7 (AGMA Q8-Q9)

Hubschraubergetriebe: ISO 4-5 (AGMA Q11-Q12)

Fördersysteme: ISO 8-9

Genauigkeitsklassen für Zahnräder – Normen und Klassifizierung

Beitragszeit: 01.08.2025

Ähnliche Produkte